top of page

Ihr Partner für
Photovoltaik Bausätze

Erzeugen Sie Ihren eigenen Strom. Fangen Sie noch heute an, mit sauberer, umweltfreundlicher Energie zu sparen. Wir bieten: Paneele, Wechselrichter, Montagesysteme als Bausatz

6 KW AKTION.jpg
10 KW Aktion.jpg

Mehrwertsteuer FREI für Privatpersonen ab 1.1.2024

6 & 10 KW Komplett Bausatz

Gerne nehmen wir bereits jetzt ihre Bestellungen an und wir garantieren eine fixe Abholung ab 1.1.2024 innerhalb von 7 Werktagen. 

Ab 15.11.2023 bestellbar.

Gerne bieten wir auch folgende Zusatzprodukte an:

  • Transport

  • Montage

  • Elektriker

Gerne planen wir ihre Anlage und machen ihnen ein unverbindliches Angebot.​

6 KW + 5 KW Akku AKTION.jpg

AKTION

6 KW Wechselrichter & 5 KW Speicher
Komplett Bausatz

Ab 1.1.2024 keine 20% Mehrwertsteuer für Privatkunden.

Hier bieten wir eine perfekte Hausanlage für den Eigenverbrauch, Einspeicherung und Rückeinspeisung von z.B. 4 KW (Dies sollte überall genehmigt werden)

Gerne planen wir ihre Anlage und machen ihnen ein unverbindliches Angebot.​

Paket Angebot

Balkon  Anlage 800 Watt

Ab 1.1.2024 nur € 583,25 für Privatpersonen

Im Paket enthalten sind:

Zwei Bluesun 425 Watt Solarpanele, ein Verbinder mit 5 Meter länge und ein SAKO Micro Inverter 800 Watt inklusive dem Netzkabel.

Einfach das Netzkabel an die Steckdose anstecken und schon produzieren Sie Strom.

Zusammenstecken und schon produziert man Strom !!!

Nicht enthalten sind Montageteile für das Anbringen der Solarpanele an Ihr z.B. Geländer. Sie können natürlich auf unsere PVC Kisten verwenden bei geraden Flächen wie z.B. Flachdach, Wiese, Carpportdach use.

Abholung an 2 Standorten in Graz möglich

HGW 215 (10).jpg

LAGERWARE

PVC Kisten

1.000 Stk. lagernd in Graz

CE zertifiziertes und EU patentiertes Montagesystem für Flachdächer.

Schnellstes und einfachstes Montagesystem das es zur Zeit am Markt gibt.

Aufstellen, beschweren und montieren. FERTIG!

Kein schrauben notwendig.

TOP AKTION

Freianlagen

Hier finden Sie unser TOP ANGEBOT für PV Anlage – Volleinspeisung Freifläche.

Montage mit Schraubfundamenten, welche eine etwaige Demontage auch wieder leicht möglich macht.

Sonnenkollektor-Farm8

Leitfaden – Der Weg zur PV Anlage

Netzzugangsvertrag

Technische Abklärung mit zuständigem Stromnetzbetreiber (Anfragen der möglichen PV-Leistung, Einholen des Zählpunkts) und Netzzugangsvertrag abschließen.
Leitungsauskunft z.B. www.stromnetz-graz.at

 

Bauanzeige bzw. Genehmigung

Mitteilung an die Gemeinde in der die Anlage errichtet wird (Bauanzeige bzw. Genehmigung), ggf. ist eine Elektrizitätsrechtliche Genehmigung notwendig, bzw. bei Freifläche ist oftmals eine Umwidmung der Fläche notwendig - Der Leitfaden zur Anlagenerrichtung in den Bundesländern fasst die Anforderungen je nach Bundesland übersichtlich zusammen – www.pvaustria.at.

 

Förderungen

Abklärung möglicher Förderungen - wir haben für Sie eine Übersicht der verfügbaren Förderungen auf Bundes- bzw. Landesebene zusammengestellt. www.oem-ag.at

 

Anlage errichten

Bestellung der Anlage und anschließende Errichtung der Anlage - Beachten Sie hier die Errichtungsfrist der Förderung!

 

Netzbetreiber

Wenn die PV-Anlage errichtet ist, ist der Netzbetreiber zu kontaktieren für die Netzparallelschaltung und die Installation eines eigenen Stromzählers. Eine Meldung an das Finanzamt ist innerhalb von vier Wochen ab Inbetriebnahme erforderlich bei Anlagen mit mehr als 25.000 kWh Eigenstromverbrauch.
 

Energieversorgers

Auswahl eines Energieversorgers, der Ihren überschüssigen PV-Strom abnimmt - ein Blick in unsere Plattform für Überschusseinspeiser unterstützt bei der Auswahl.

 

Elektriker

Abnahme und Inbetriebnahme durch den Elektriker

 

Steuerliche Beurteilung

Wer eine PV-Anlage betreibt und den Strom selbst nutzt (Eigenstromverbrauch) oder diesen weiterverkauft, muss sich auch mit dem österr. Steuerrecht befassen. Versicherung: Prüfen Sie in der Haushaltsversicherung, ob die PV-Anlagen mitversichert werden kann.

 

VERSICHERUNG DER PV-ANLAGE

Eine PV-Anlage muss entweder in eine bestehende Versicherung integriert werden oder es braucht eine eigene Haftpflichtversicherung.

Wohngebäude mit Solarmodulen

Downloadbereich

Ab 1.1.2024 keine Umsatzsteuer für Privatpersonen

Hier können Sie unser Standard Angebot downloaden.

Preise verstehen sich exkl. 20% USt. ab Lager Graz.

Installieren von Solarmodulen

Informationen

Verschiedene Möglichkeiten verlangen verschiedene Lösungen für Ihre Montage. Egal ob am Dach, Carport, Freiland oder Hauswand. Bei uns finden Sie das Richtige. Sollte es nicht im Katalog sein, kontaktieren Sie uns und wir finden das passende Produkt.

Sonnenkollektor-Farm8

Solar Module

Hier gelangen Sie zu unseren verfügbaren Solar Modulen. Gerne bieten wir auch Sonderwünsche an.

Erhalten Sie noch heute ein Angebot!

Vielen Dank!

So funktioniert Solarenergie

Die Technologien zur Umwandlung von Solarenergie in Strom und Wärme können in zwei Hauptgruppen unterteilt werden: Solarzellen und Solarthermieanlagen.

Eine Solarzelle oder sogenannte Photovoltaikzelle (PV-Zelle) wandelt durch Verwendung des photovoltaischen Effekts Sonnenenergie in Elektrizität um. Durch die Beleuchtung der Vorderseite der Solarzelle entsteht eine elektrische Spannung zwischen der Vorder- und Rückseite der Zelle. Die einzelnen Zellen produzieren eine niedrige Spannung von etwa 0,5 V. Solarzellen werden daher häufig in Reihe geschaltet, was als Solarpaneele oder -module bezeichnet wird. Die Spannung wird somit auf einen für die Stromerzeugung angemessenen Pegel erhöht. Solarzellen finden sowohl in kleineren Energiesystemen, beispielsweise für Privathaushalte, Anwendung als auch in großen Anlagen wie Solarparks.

Neben den Solarzellen gibt es noch die Solarthermieanlagen. In diesen befinden sich Sonnenkollektoren, die über einen Absorber die Sonnenenergie aufnehmen und in Wärmeenergie umwandeln. Diese Wärmeenergie wird dann mittels einer Flüssigkeit oder eines Gases in einen mit Wasser befüllten Tank, dem Solarspeicher, übertragen. Mithilfe von Wärmetauschern kann dann die Wärmeenergie für die Warmwasserbereitung für Trinkwasser und für Heizzwecke genutzt werden. Solarthermische Kollektoren kommen auch bei der thermischen Kühlung zum Einsatz. In Pilotanlagen wird derzeit die Kombination aus Photovoltaik und Solarthermie erforscht. In diesen sogenannten Hybridkollektoren wirkt sich die Nutzung der Sonnenkollektoren kühlend auf die Solarzellen aus, was deren Wirkungsgrad positiv beeinflusst.  

bottom of page